Vertrauen, Balance und feine Kommunikation

Bodenarbeit

Bodenarbeit ist so viel mehr!

In den meisten Ställen kommt Bodenarbeit immer noch viel zu kurz. Von den Stallkollegen wird man belächelt wenn man Bodenarbeit macht oder man weiß eigentlich gar nicht so recht was man machen soll. Dieses Szenario begegnet mir leider viel zu häufig.

Darum möchte ich dir hier einen kleinen Einblick geben.

Klären wir doch erst mal die Frage was ist Bodenarbeit eigentlich?

Also grundsätzlich erst einmal alles was ich mit meinem Pferd mache wenn ich nicht auf ihm sitze sondern am Boden vor ihm stehe.

Das fängt beim putzen an, da ich hier bereits an der Beziehung zu meinem Pferd arbeite, genauso wie an den Basics wie anbinden, stehen bleiben und Hufe geben.

Im folgenden findest du eine Auflistung von Möglichkeiten in der Bodenarbeit:

  • Basicarbeit (z.B. anbinden, Hufe geben etc.)
  • Führtraining (korrektes führen von links und rechts)
  • korrektes longieren (abwechslungsreich, ohne Ausbinder jeglicher Art und gymnastizierend)
  • Doppellonge
  • klassische Handarbeit
  • Langzügelarbeit
  • Freiarbeit

Die Liste könnte noch weiter geführt werden, da es auch noch viele Variationen gibt, die ich hier jedoch nicht weiter ausführen möchte. Ein ausführliches Eingehen auf alle Varianten sowie das erklären der einzelnen Möglichkeiten würde hier den Rahmen sprengen.

Aber ich möchte dir zeigen, dass es eine Menge an Möglichkeiten gibt wie du dein Pferd vom Boden aus trainieren kannst.

Christiane Hunklinger mit ihrem Pferd Hades in der Freiarbeit

Warum ist Bodenarbeit sinnvoll?

Man könnte ja auch einfach reiten?

Es gibt verschiedene Gründe warum Bodenarbeit sinnvoll ist.

  • Abwechslungsreiches Training
  • Aufbauen und gymnastizieren ohne Reitergewicht
  • Das Pferd kann alle Lektionen vom Boden aus erlernen und tut sich im Anschluss mit Reiter leichter
  • Jungpferdeausbildung
  • Beschäftigung und Gesunderhaltung von Senioren
  • Beschäftigung mit Kopfarbeit zur Auslastung während Stehphasen z.B. wegen Krankheit
  • Beziehungsarbeit (Es ergeben sich ganz neue Möglichkeiten und Beziehungsebenen)
  • Eigene Schulung (man nimmt das Pferd vom Boden aus ganz anders wahr, man kann das Pferd aus Perspektiven sehen die man aus dem Sattel nicht sehen kann. Wie bewegt sich das Pferd? Wie fußt es? etc)
  • erlernen von Körpersprache (fördert zudem das eigene Selbstbewusstsein und die eigene Körperwahrnehmung)
Hades zeigt hier zusammen mit Christiane Hunklinger die Handarbeit
Ein geschecktes Pferd das durch zwei Dual-Gassen läuft. Eine Gasse ist blau, eine Gasse ist gelb. Das Pferd hängt an einer Longe.
Christiane Hunklinger und Ranuin (Noriker) zusammen bei der Freiarbeit.

Meine Preise für Bodenarbeit

Stand 03/2025

Bodenarbeit
pro Einheit (45 Minuten)
40 Euro zzgl. Fahrtkosten ab 20 km

Bodenarbeitsberitt
Preis auf Anfrage

Tages- oder Wochenendkurse
Preis auf Anfrage

Bild einer Kruppe eines Pferdes bei der Behandlung von Christiane Hunklinger von Faszienfit Chiemgau handhand eines Faszienrädchens
Bild eines weißen Pferdes bei der Behandlung von Christiane Hunklinger von Faszienfit Chiemgau mithilfe eines Faszienrädchens

Du möchtest eine Bodenarbeits-Stunde buchen?

Schreibe mir gerne eine Nachricht. Ich melde mich dann sobald als möglich bei dir. 

2 + 9 =

Monatsgruppe Mai

Werde Teil meiner WhatsApp-Monatsgruppe und erhalte exklusiven Zugang zu wertvollen Impulsen rund um Pferde in Balance, Training, Faszienarbeit und ganzheitliche Pferdegesundheit. In dieser geschlossenen Gruppe bekommst du praxisnahe Tipps, Inspirationen und direkten Austausch.

Monatsgruppe Faszienfit Chiemgau
Monatsgruppe Faszienfit Chiemgau

Monatsgruppe Mai

Werde Teil meiner WhatsApp-Monatsgruppe und erhalte exklusiven Zugang zu wertvollen Impulsen rund um Pferde in Balance, Training, Faszienarbeit und ganzheitliche Pferdegesundheit. In dieser geschlossenen Gruppe bekommst du praxisnahe Tipps, Inspirationen und direkten Austausch.

Monatsgruppe Faszienfit Chiemgau
Monatsgruppe Faszienfit Chiemgau