Natürliche Ausrichtung – innere Balance

Physiotherapie nach
der Dorn-Methode

Was ist die Dorn-Methode?

Die Dornmethode ist eine sanfte, manuelle Behandlungsart mit der sich Beckenschiefstände, Gelenksblockaden und Fehlstellungen entlang der Wirbelsäule korrigieren lassen. Sie erfolgt schmerzarm und ohne ruckartige Manipulation. So bleiben die umliegenden Strukturen auf Dauer unbeschädigt.

Woher kommt die Dorn-Methode?

Die Geschichte der Dorn-Methode ist spannend, da sie nicht aus der klassischen Medizin heraus entstand, sondern durch einen eher zufälligen, aber prägenden Moment.

Der Sägewerkbesitzer und Landwirt Dieter Dorn (1938 – 2011) aus Lautrach im Allgäu litt in den 1970er Jahren unter starken Rückenschmerzen. Auf Empfehlung suchte er einen alten Heiler auf. Dieser half ihm mit einigen einfachen, manuellen Griffen und die Schmerzen verschwanden.

Da der alte Heiler kurz darauf verstarb, begann Dieter Dorn selbst sich mit der Methode zu beschäftigen und entwickelte daraufhin die heute bekannte Dorn-Methode.

Zunächst verbreitete sich die Methode im kleinen Rahmen, fand aber immer mehr Anhänger im Humanbereich auf Grund der Wirksamkeit und der einfachen Anwendung.

Später wurde die Therapie auf die Anatomie der Pferde abgestimmt. Auch hier konnten bereits große Erfolge erzielt werden.

Die Dorn-Methode am Pferd

Der Dorntherapeut beginnt immer damit, die Statik des Beckens und die Beinlänge zu kontrollieren, denn diese ist in den meisten Fällen der Schlüssel zu den Problemen.
Bei der Dorntherapie arbeitet sich der Behandler von Hinten durch das ganze Pferd. 
Vom Becken zu den Knien, den Sprunggelenken, den Fesselgelenken über die komplette Wirbelsäule, den Schultergelenken bis zum Kiefergelenk.

Während der Behandlung werden die Gliedmaßen des Pferdes passiv bewegt. Dies erfolgt durch den Besitzer, während der Therapeut manuelle Impulse auf die Wirbel und Gelenke setzt, um die Statik im Körper wieder herzustellen.

Mit der Dornmethode können sehr viele Krankheitsbilder und Probleme behoben werden. Die Wiederherstellung nach OPs und Geburten nimmt einen großen Stellenwert ein und sogar Organbeschwerden können begünstigt werden.

Die häufigsten Probleme sind:

  • Taktunreinheiten bis hin zu Lahmheiten
  • Rückenbeschwerden
  • Stolpern
  • Muskelverspannungen
  • Schiefe Körperhaltung
  • Schwierigkeiten beim Rückwärts treten oder Seitengängen
  • Schwierigkeiten beim Galoppwechsel
  • Mangelnde Lastaufnahme
  • Hindernisfehler oder Verweigerung am Sprung
  • Auffällige Haltung von Kopf, Hals und Schweif
  • Probleme mit Stellung und Biegung

Wie oft sollte die Behandlung wiederholt werden?

Nach der Erstbehandlung erfolgt innerhalb von 6 Wochen in den meisten Fällen eine Nachbehandlung. Generell sollte die Behandlung routinemäßig einmal im Jahr stattfinden und natürlich nach Stürzen, OPs, Geburten, Schonhaltungen oder bei anderen Auffälligkeiten.

Kombination der Dorn-Methode und der Faszientherapie

Natürliche Ausrichtung und Fasziengesundheit im Einklang

Der Bewegungsapparat des Pferdes ist ein komplexes Zusammenspiel aus Knochen, Gelenken, Muskeln, Sehnen, Bänder und Faszien. 
Gerät ein Bereich aus dem Gleichgewicht, wirkt sich das immer auf die anderen Strukturen aus. Genau hier ergänzen sich die Dorn-Therapie und die Faszientherapie optimal.

Dorn-Therapie

Sie bringt Wirbel und Gelenke sanft zurück in ihre natürliche Position. Blockaden werden gelöst, die Statik des Körpers verbessert und somit auch die Bewegung des Pferdes.

Faszientherapie

Faszien umhüllen und verbinden alle Strukturen im Körper. Sind sie verklebt oder verhärtet, kann das zu Bewegungseinschränkungen, Schmerzen und Fehlhaltungen führen. Durch die gezielte Behandlung werden Faszien wieder elastisch und geschmeidig und die Muskulatur entspannt sich.
Dorntherapie mit Christiane Hunkliner die hier hinter einem Pferd steht und den Rückenbereich behandelt. Das Pferd ist nur teilweise zu sehen.

Dorn-Therapie am Pferd

Dorntherapie mit Christiane Hunkliner die hier hinter einem Pferd steht und den Kruppenbereich behandelt. Das Pferd ist nur teilweise zu sehen.

Dorn-Therapie am Pferd

  • Die Komination macht den Unterschied:
  • Die Dorn-Therapie richtet das Skelett aus
  • Die Faszientherapie löst die umhüllenden Strukturen und schafft Raum für Beweglichkeit.
  • Zusammen fördern beide Methoden ein ganzheitliches Gleichgewicht.

So entsteht eine Behandlung, die nicht nur Symptome lindert, sondern an den Ursachen von Verspannungen und Blockaden ansetzt.

Meine Preise für die Dorn-Therapie

Stand 09/2025

Dorn-Therapie
Erstbehandlung
95 Euro ggf. zzgl. Fahrtkosten

Nachbehandlung innerhalb von 6 Wochen 75 Euro ggf. zzgl. Fahrtkosten

Dorntherapie mit Christiane Hunkliner die hier hinter einem Pferd steht und den Rückenbereich behandelt. Das Pferd sowie Christiane sind nur teilweise zu sehen.

Du möchtest eine Dorn-Therapie-Stunde buchen?

Schreibe mir gerne eine Nachricht. Ich melde mich dann sobald als möglich bei dir. 

3 + 15 =

Meine Monatsgruppe

Werde Teil meiner WhatsApp-Monatsgruppe und erhalte exklusiven Zugang zu wertvollen Impulsen rund um Pferde in Balance, Training, Faszienarbeit und ganzheitliche Pferdegesundheit. In dieser geschlossenen Gruppe bekommst du praxisnahe Tipps, Inspirationen und direkten Austausch.

Monatsgruppe Faszienfit Chiemgau
Beispiele des Inhaltes wie Massageanleitung, Trainingsideen, Unterstützung im Frühling

Meine Monatsgruppe

Werde Teil meiner WhatsApp-Monatsgruppe und erhalte exklusiven Zugang zu wertvollen Impulsen rund um Pferde in Balance, Training, Faszienarbeit und ganzheitliche Pferdegesundheit. In dieser geschlossenen Gruppe bekommst du praxisnahe Tipps, Inspirationen und direkten Austausch.

Monatsgruppe Faszienfit Chiemgau
Beispiele des Inhaltes wie Massageanleitung, Trainingsideen, Unterstützung im Frühling